níhil est in intellectu, quod non prius fuérit in sensu
- níhil est in intellectu, quod non prius fuérit in sensu
Nada hay en el intelecto que no estuviera antes en los sentidos .
[Tomás de Aquino (1225-1274): Quaestiones disputatae de veritate q. 2, art. 3, arg. 19]
Nihil est in intellectu, quod non sit prius in sensu es la tesis del sensualismo y el empirismo filosóficos, p. e., de John Locke (1632-1704).
El filósofo alemán Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) añadió:
Nihil est in intellectu, quod non prius fuerit in sensu nisi intellectus ipse.
Nada hay en el intelecto que no estuviera antes en los sentidos, excepto el intelecto mismo.
[Leibniz: Nouveaux Essais sur l'entendement humain II, ch. 1, § 2]
Locuciones latinas .
2015.
Mira otros diccionarios:
Nihil est in intellectu, quod non prius fuerit in sensu — (nisi inlel lectus ipse) (лат.) нет ничего в разуме, чего не было бы раньше в чувствах. Ср. век. тезис, восходящий к Аристотелю. Локк противопоставляет его учению Декарта о врождённых идеях. Лейбниц дополняет тезис: ... кроме самого… … Философская энциклопедия
Thomas d'Aquin — Pour les articles homonymes, voir Saint Thomas, Aquin et Saint Thomas d Aquin. Thomas d Aquin Théologien et philosophe occidental Théologie et philosophie médiévale … Wikipédia en Français
Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… … Deutsch Wikipedia
Epistemologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben … Deutsch Wikipedia
Epistemologisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben … Deutsch Wikipedia
Erkenntnisgewinn — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben … Deutsch Wikipedia
Erkenntnislehre — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben … Deutsch Wikipedia
Erkenntnistheoretiker — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben … Deutsch Wikipedia
Erkenntnistheoretisch — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben … Deutsch Wikipedia
Gnoseologie — Bild dessen, was ich sehe. Welche Teile dieses Bildes gehören zu „mir“, welche zur „Außenwelt“, wie leiste ich die Zuordnung? Abbildung aus Ernst Mach, Die Analyse der Empfindungen (1900), S. 15. Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist neben … Deutsch Wikipedia
Apôtre de la Vérité — Thomas d Aquin Pour les articles homonymes, voir Saint Thomas, Aquin et Saint Thomas d Aquin. Thomas d Aquin Théologien et philosophe occidental Théologie et philosophie médiévale … Wikipédia en Français